Chefärztin, Bereich Spezialangebote
Am 1. Januar 2024 hat Dr. med. Christine Poppe ihre Funktion als neue Chefärztin des Bereichs Spezialangebote der Clienia Schlössli AG angetreten. Dieser neu organisierte Bereich umfasst Psychotherapiestationen, Stationen für affektive und Abhängigkeitserkrankungen sowie die Physio- und Bewegungstherapie, den internistischen Dienst, die Spitalapotheke und das klinikeigene Labor. Die Neubesetzung erfolgte aufgrund der Pensionierung von Dr. med. Thomas Zetzsche. Dr. Christine Poppe ist eine renommierte Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Ihr umfangreiches psychiatrisch-psychotherapeutisches Wissen umfasst u. a. eine personalisierte und motivorientierte kognitive Verhaltenstherapie, moderne störungsspezifische Verfahren, klärungsorientierte Ansätze sowie achtsamkeitsbasierte Psychotherapie mit klinischen Schwerpunkten im Bereich der affektiven und Angsterkrankungen. Darüber hinaus verfügt sie über grosse Erfahrung in verhaltenstherapeutisch orientierter Supervision.
Leiter Human Resources
Zum Jahresbeginn 2024 hat Friedrich von Gadow die Stelle als Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung der Forel Klinik AG angetreten. Friedrich von Gadow hat nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre in verschiedenen Unternehmen und Branchen die Verantwortung im HR-Bereich getragen und verfügt über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung mit vertiefter Erfahrung im Gestalten von Veränderungen und dem Coaching von Führungskräften. Eine besondere Beziehung zum Gesundheitswesen konnte er während seiner 10-jährigen Tätigkeit im Kuratorium eines Pflegeheimes aufbauen. In seiner letzten Anstellung war er als Head HR Schweiz bei der Sulzer Management AG beschäftigt.
Bereichsleiter der Akutpsychiatrie
Peter Krüsi aus Schlatt TG ist seit Anfang Januar 2024 bei der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (ipw) neuer Bereichsleiter der Akutpsychiatrie für Erwachsene und nimmt Einsitz in die Geschäftsleitung. Er war bereits von 2005 bis 2009 bei der ipw im Pflegekader tätig und hatte inzwischen diverse Geschäftsleitungsfunktionen inne, so im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Schloss Berg (TG) und zuletzt im Alterszentrum Stein am Rhein. Peter Krüsi ist ausserdem im Vorstand mehrerer Kommissionen im Gesundheitswesen. Er folgt auf Peter Bächtold, der per Ende September 2023 frühzeitig in Pension ging.
Chefärztin Gefässchirurgie
Dr. med. Simone Hofer ist seit dem 1. Januar 2024 neue Chefärztin Gefässchirurgie des Kantonsspitals Graubünden (KSGR). Sie ist seit 2009 am KSGR tätig. Zuerst als Oberärztin Gefässchirurgie, dann als Stv. und später Leitende Ärztin und schliesslich ab Juli 2020 als Stv. Chefärztin Gefässchirurgie. Gestartet hat sie ihre Weiterbildung im Stadtspital Triemli in Zürich mit der Assistenzzeit auf der Chirurgischen Klinik. Nach Stationen im Spital Bülach und dann wiederum im Triemlispital arbeitete Dr. Hofer vor ihrem Wechsel nach Chur als Oberärztin am Universitätsspital Zürich. 2000 erlangte sie den Facharzttitel FMH für Chirurgie, 2003 den Schwerpunkttitel Allgemein- und Unfallchirurgie und 2013 den Schwerpunkts- und späteren Facharzttitel in Gefässchirurgie. Als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Gefässchirurgie engagiert sie sich seit 2020 insbesondere für eine gute chirurgische Weiterbildung. Auf europäischer Ebene ist sie als Fellow des European Board of Vascular Surgery Teil der Prüfungskommission für die Europäische Facharzt-Prüfung sowie Schweizer «Councillor» in der European Society of Vascular Surgery (ESVS).
Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie
PD Dr. Dr. Yves Acklin ist seit dem 1. Januar 2024 Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie des Kantonsspitals Graubünden (KSGR) – die Fachbereiche Unfallchirurgie und Orthopädie werden auf dieses Datum zu einer Klinik fusioniert. Bis zu seinem Wechsel nach Chur war er Standortleiter Bethesda der Orthopädie des Universitätsspitals Basel und Teamleiter der Sport/Knieorthopädie. Nach dem Studium in Basel und Birmingham absolvierte Yves Acklin die Facharztweiterbildung in Chirurgie mit Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie sowie die Facharztweiterbildung in Orthopädie. Zusätzlich erwarb er sich auch den internationalen Facharzttitel «EBSQ Trauma Surgery». Er weilte u. a. für ein klinisches Fellowship in Edmonton, Kanada und schloss ein Forschungsfellowship im AO-Zentrum in Davos an. Nebst seiner akademischen medizinischen Tätigkeit mit einem zusätzlichen Promotionsstudium «Dr. scient. med.» an der UFL und der Habilitation an der Universität Basel hat er auch ein Executive MBA an der HSG in St.Gallen absolviert.
Chefarzt Thoraxchirurgie
PD Dr. Claudio Caviezel ist seit Anfang 2024 Chefarzt Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden (KSGR). Vor seiner Wahl war er Stv. Klinikdirektor an der Klinik für Thoraxchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ). Nach dem Staatsexamen 2007 arbeitete der in Chur geborene Caviezel an seiner ersten Stelle als Assistenzarzt in Thusis, später an verschiedenen Assistentenstellen in der Schweiz und wurde 2013 zum Oberarzt Chirurgie am Kantonsspital Aarau befördert. Er erlangte den Facharzttitel für Chirurgie 2015. Die nächsten vier Jahre war er bereits Oberarzt auf der Thoraxchirurgie am USZ, wo er 2018 den Facharzttitel in Thoraxchirurgie erlangte. In diese Zeit am USZ fiel auch ein Clinical Fellowship in Peking und Guangzhou in China und später, 2019, eine Oberarzt-Tätigkeit in Kopenhagen. Wieder zurück in Zürich erlangte Claudio Caviezel 2021 die Venia docendi (Habilitation).
Chefärztin Onkologie
Dr. med. Karen Nestor ist seit Anfang Januar 2024 die neue Chefärztin Onkologie und Stv. Departementsleiterin Innere Medizin in der Klinik Gais. Sie ist Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin sowie Fachärztin für Medizinische Onkologie und verfügt über eine breite Palette an Zusatzausbildungen und Erfahrungen – darunter Palliativmedizin und Schmerzmedizin. Ferner ist sie Dozentin an der Palliativakademie St.Gallen. Ihre Facharztausbildung der Allgemeinen Inneren Medizin hat Dr. Nestor an den Spitälern Altstätten und Davos sowie am Kantonsspital St.Gallen absolviert. Seit 2018 war sie als Oberärztin und seit 2020 als Oberärztin mbF mit Leitung der onkologischen Palliativmedizin und der ambulanten onkologischen Rehabilitation in der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie des Kantonsspitals St.Gallen tätig.
Oberärztin
Med. pract. Aynur Dogan-Wagner ist seit Anfang Januar 2024 neue Oberärztin an der Klinik Gais. Sie verfügt über viele Jahre Erfahrung als Ärztin in der Hämatoonkologie. Ihre Weiterbildungszeit absolvierte sie in den Bereichen der Gynäkologischen Onkologie, Gynäkologie, Hämatologie, Onkologie sowie Inneren Medizin. Damit ergänzt sie als Oberärztin optimal das Team des Departements für Innere Medizin und Onkologie der Klinik Gais. Sie hat ihre Arztweiterbildung im Josefskrankenhaus in Freiburg (D), in den Universitätskliniken Giessen und Basel sowie am Universitätsklinikum Freiburg Breisgau absolviert. Ab 2020 war sie als Oberärztin der Abteilung Hämatoonkologie am Kantonsspital St.Gallen tätig.
CMO
Dr. med. Jeannine Nicole Hullin ist seit Anfang Jahr neue Chief Medical Officer (CMO) der Lindenhofgruppe. Die Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin ist in dieser Funktion auch Mitglied der Geschäftsleitung als Nachfolgerin von Dr. med. Meinrad Lienert. In dieser wichtigen Geschäftsleitungsfunktion wird Dr. Jeannine Nicole Hullin eine Schlüsselrolle in der Weiterentwicklung des medizinischen und standortspezifischen Leistungsportfolios übernehmen und die strategiekonforme Ausrichtung des Angebots sicherstellen. Zudem wird sie sich u. a. aktiv an der Organisation der klinischen Prozesse beteiligen und die Schnittstelle zu den Leitungen der ärztlichen Weiterbildungsstätten bilden. Sie kommt vom Spital Thun, wo sie seit 2013 für die operative und fachliche Leitung Medizin des Notfallzentrums verantwortlich war. Ihr Medizinstudium absolvierte Dr. Jeannine Nicole Hullin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und verfügt über einen Executive MBA der Privaten Hochschule Wirtschaft PHW Bern.
Leitende Ärztin
Im Januar 2024 wurde Dr. Larissa Greive zur Leitenden Ärztin am Ostschweizer Kinderspital (OKS) befördert. Sie hat ihre Weiterbildung zur Fachärztin FMH Gynäkologie im Spital Grabs und im Kantonsspital St.Gallen absolviert und einen Schwerpunkt zur operativen Gynäkologie erreicht. Seit Dezember 2023 arbeitet sie als Leitende Ärztin im Spital Wil. Ihre Vorgängerin Dr. C. Kluckert übergab nach 20-jähriger Durchführung die Sprechstunde 2022 in ihre Hände. Zusammen mit ihrer Kollegin Dr. A. Biener führt sie regelmässig Sprechstunden im Kinderspital durch und engagiert sich parallel in der Gesellschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie GYNEA im Vorstand. Mit ihrer Ernennung zur Leitenden Ärztin unterstreicht das OKS die Wichtigkeit dieser Sprechstunde.
Leiterin Brustzentrum Bürgerspital Solothurn
Seit Anfang 2024 ist Dr. med. Laura Knabben am Bürgerspital Solothurn neue Leiterin des Brustzentrums. Sie ist die Nachfolgerin von Dr. med. Franziska Maurer, die das Brustzentrum aufgebaut hat. Nach ihrer chirurgischen und gynäkologischen Grundausbildung im Hôpital Pourtalès in Neuenburg komplettierte Laura Knabben an der universitären Frauenklinik des Inselspitals ihre Facharztausbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe mit anschliessendem Schwerpunkt in operativer Gynäkologie und Geburtshilfe. Es folgte eine strukturierte Ausbildung zur Senologin mit der DKG-Zertifizierung als Senior-Mammaoperateurin, dem Diplom für Senologie der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und dem Schwerpunkt für gynäkologische Senologie.
Stv. Chefärztin Innere Medizin
Dr. med. Yvonne Nussbaumer ist seit dem 1. Januar 2024 Stv. Chefärztin Innere Medizin am Kantonsspital Schaffhausen als Stellvertreterin von PD Dr. med. Markus Schneemann, Chefarzt Klinik für Innere Medizin. Sie übernimmt die administrative Führung folgender Abteilungen: Angiologie, Endokrinologie & Diabetologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Pneumologie und Ärztlicher Dienst interdisziplinäre Notfallstation. Mit dieser Verteilung der Führungsaufgaben innerhalb der Klinik für Innere Medizin wird die Führungsspanne des Chefarztes Innere Medizin verkleinert und dieser administrativ entlastet. Die ärztliche Leitung der Abteilung Pneumologie wird PD Dr. med. Yvonne Nussbaumer wie bisher auch weiterhin beibehalten. Sie verfügt über diverse Erfahrungen im Bereich Management und wird voraussichtlich 2024 einen Master in Healthcare Management abschliessen.
Leitender Arzt
Seit Anfang 2024 ist Dr. med. Kujtim Veseli Leitender Arzt Klinik für Chirurgie und Leiter der Gefässchirurgie am Kantonsspital Schaffhausen. Er ist Nachfolger von Dr. med. Oliver Graubitz, der die Spitäler Schaffhausen verlässt. Dr. med. Kujtim Veseli absolvierte sein Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universitätsklinik Prishtina in Kosovo, welches er Ende 2008 erfolgreich abschloss. Das folgende Jahr engagierte er sich freiwillig als Arzt in der ambulanten Versorgung am Zentrum für Allgemeine- und Familienmedizin in Kosovo. 2010 wechselte er nach Deutschland und absolvierte an der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefässchirurgie des Universitätsklinikums Tübingen seine Assistenzjahre zur Facharztausbildung. Dort erlangte er Mitte 2017 auch den deutschen Facharzttitel für Gefässchirurgie und war in den darauffolgenden Jahren als Facharzt und Funktionsoberarzt beschäftigt. Seit 2019 ist er als Oberarzt der Klinik für Interventionelle Radiologie und Gefässchirurgie am Kantonsspital Winterthur tätig. Im September 2022 bestand er die Europäische Prüfung für Gefässchirurgie zur Erlangung des Titels als 'Fellow of the European Board of Vascular Surgery (FEBVS)'. Zudem absolvierte er im August 2023 erfolgreich das schweizerische Facharztexamen für Gefässchirurgie. Ab Januar 2024 wird Dr. med. Kujtim Veseli als Leitender Arzt in einem Teilzeitpensum am Kantonsspital Schaffhausen sowie an seinem bisherigen Arbeitsort, dem Kantonsspital Winterthur, tätig sein.
CFO
Jürg Meier (50) ist seit Anfang Jahr der neue Finanzchef und Mitglied der Geschäftsleitung des Spitals Bülach. Der Finanzexperte verfügt über eine breite Erfahrung im Gesundheitswesen im stationären wie auch im ambulanten Bereich sowie bei Krankenkassen. Jürg Meier ist u. a. ausgebildeter Kaufmann und Spitalexperte mit eidgenössischem Diplom. Zudem verfügt der ausgebildete Betriebsökonom über einen Abschluss als Bachelor of Science in Business Administration GSBA und einen Master in Accounting & Finance der Hochschule für Wirtschaft Zürich. Er war in verschiedenen Führungsfunktionen im Gesundheitswesen tätig. Am Kantonsspital Winterthur arbeitete er über zehn Jahre in verschiedenen Positionen, zuletzt als Stv. Direktor Finanzen. Aus seiner Tätigkeit bei der CSS Versicherung in Luzern und bei der SWICA in Winterthur bringt er vertiefte Kenntnisse des Krankenversicherungswesens mit. Bis zu seinem Wechsel ans Spital Bülach war er als Geschäftsleiter des Medizinischen Zentrums Brugg für die operative Führung und strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich.
COO
Per Mitte Januar 2024 übernimmt Remo Streit (38) seine neue Funktion als Chief Operating Officer (COO) des Spitals Emmental. Der Wirtschaftsfachmann wird zugleich auch Mitglied der Geschäftsleitung. Er arbeitet seit fast 20 Jahren in der Gesundheitsbranche; die letzten zweieinhalb Jahre war er als Standortleiter des Spitals Riggisberg in der Inselgruppe tätig. Dort war er u. a. für die Steuerung und Optimierung der Prozesse am Standort sowie für die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Bereichen, Kliniken und Standorten zuständig. Frühere Stationen waren die Spital STS AG in Thun, die Solothurner Spitäler AG und die SRO AG in Langenthal, wo er zuletzt die Gesundheitszentren Niederbipp, Huttwil und Herzogenbuchsee leitete. Nach seiner Erstausbildung bildete sich Remo Streit kontinuierlich in den Bereichen Betriebswirtschaft und Management weiter. 2024 wird er voraussichtlich sein Studium an der Berner Fachhochschule mit einem Executive MBA Ökonomie & Management im Gesundheitswesen abschliessen.
Chefarzt Urologie
Seit Anfang 2024 ist Dr. med. Hans Schudel, Facharzt FMH für Urologie, neuer Chefarzt Urologie am Spital Emmental als Nachfolger von Dr. med. Harald Voepel. Letzterer hat eine neue berufliche Herausforderung angenommen. Nach dem Medizinstudium in Bern hat Hans Schudel einen grossen Teil seiner urologischen Ausbildung am Inselspital Bern absolviert, zuerst als Assistenzarzt, später als Oberarzt. Dazwischen arbeitete er als chirurgischer Assistenzarzt am Tiefenauspital und später als Oberarzt der Urologie am Spital Thun. Bevor er als Leitender Arzt in die Urologie der Solothurner Spitäler wechselte, war er am Inselspital u. a. als Leiter der Andrologie (Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane) sowie der Abteilung für Urolithiasis (Harnsteinleiden) tätig. Hans Schudel verfügt über eine breite Erfahrung in der operativen und nicht-operativen Therapie der urologischen und andrologischen Krankheitsbilder.
Chefarzt Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Per 1. Januar 2024 wurde Markus Berthold vom Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde zum Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Traumatologie im Spital Linth berufen. Unter der operativen Führung von Dr. Tobias Gehrig, Leiter Departement Chirurgie, wurde die Klinik Orthopädie und Traumatologie in den letzten Jahren erfolgreich wieder aufgebaut, so dass sie nun eigenständig unter der Leitung von Chefarzt Berthold geführt werden kann. Die gute Zusammenarbeit innerhalb des Departments Chirurgie ermöglicht einen engen Austausch zwischen den Disziplinen und stellt eine umfassende Versorgung der Patient:innen sicher. Markus Berthold verfügt über langjährige Führungserfahrung und war in verschiedenen renommierten Kliniken in Deutschland als leitender Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie tätig.
Chefarzt Radiologie
Seit dem 1. Januar 2024 ist Dr. med. Christos Loupatatzis der neue Chefarzt Radiologie und Spitalleitungsmitglied des Spitals Männedorf. Er ist Nachfolger von PD Dr. med. Christoforos Stoupis, der in den Ruhestand getreten ist, aber auch weiterhin die Ferienvertretung übernehmen wird. Im Auswahlverfahren fielen nicht nur die fachlichen, sondern auch die menschlichen Qualitäten von Christos Loupatatzis ins Gewicht. Er studierte an der Universität Tübingen in Deutschland Medizin. Seit 2003 lebt und arbeitet er in der Schweiz. Seine Ausbildung zum Radiologen hat er vorwiegend am Inselspital in Bern absolviert. Seit 2008 ist er Facharzt für Radiologie. 2007 kam er als Oberarzt an das Spital Männedorf und war dort seit 2010 als leitender Arzt und seit 2014 als stellvertretender Chefarzt tätig. Über die Jahre hat er sich kontinuierlich weitergebildet und ein Europäisches Diplom sowohl in Neuroradiologie als auch in Muskuloskelettaler Radiologie erlangt sowie eine Zertifizierung für MRI-Prostatografie. 2019 schloss er erfolgreich ein Executive MBA in Health Care Management an der Universität Salzburg ab.
Akademische Leitung
Prof. Dr. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari hat am 1. Januar 2024 im Rahmen der gemeinsamen Strategie für Altersmedizin der drei Institutionen UZH, USZ und STZ die akademische Leitung des Universitären Zentrums für Altersmedizin Waid übernommen. In der Funktion als Lehrstuhlinhaberin Geriatrie und Altersforschung der UZH koordiniert sie zudem eine kantonale Zusammenarbeit mit ProSenectute und der WHO zur Förderung der gesunden Langlebigkeit im Programm ICOPE. Ausserdem übernimmt Heike Bischoff-Ferrari ab 2024 eine internationale Aufgabe als Direktorin des Französischen Healthy Longevity und Geroscience Forschungsprogramms IHU HealthAge und fördert eine Forschungsbrücke Geroscience Medizin zwischen der UZH, der Universität Toulouse und dem Universitätsspital Toulouse.
Leitung Klinik für Altersmedizin
Dr. med. Berta Truttmann hat am 1. Januar 2024 die Leitung der Klinik für Altersmedizin innerhalb des Universitären Zentrums für Altersmedizin am Stadtspital Zürich Waid übernommen. Berta Truttmann ist seit 2021 in der Klinik für Altersmedizin Waid als stellvertretende Chefärztin tätig. Seit Anfang Januar leitet sie die Klinik nun als Chefärztin. Dr. Truttmann verfügt über einen Facharzt Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie. Sie hat ihr breites und fundiertes klinisches Fachwissen in der Altersmedizin während ihrer langjährigen Tätigkeit in verschiedenen Schweizer Spitälern erworben.
Leiterin Human Resources
Seit Januar 2024 ist Patrizia Seifert Leiterin Human Resources der Universitätsklinik Balgrist und gehört damit auch der Spitalleitung an. Sie folgt auf Sara Szabo, die ans Bundesverwaltungsgericht in ihrer Heimatstadt St.Gallen wechselt. Patrizia Seifert verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung von Human Resources (HR), zuerst als Mitglied der Geschäftsleitung bei Canon Schweiz, später in strategischen Konzernrollen bei Canon Europa sowie zuletzt als Head HR bei der Bank Linth LLB. Einer ihrer Schwerpunkte liegt in der Gestaltung und Begleitung von Transformationen. Beim Balgrist gehört dazu u. a. die laufende Digitalisierung der HR-Arbeitsweisen mit zeitgemässen Lösungen für bestehende und zukünftige Mitarbeitende der unterschiedlichen Berufsgruppen.
CFO
Seit dem 1. Januar 2024 ist Remo Inglin der neue CFO des Universitätsspitals Zürich (USZ) und Mitglied der Spitaldirektion. Er hat ab August 2023 die Direktion Finanzen als interimistischer CFO geleitet. Die Wahl auf Remo Inglin fiel nach einem mehrstufigen externen und internen Evaluationsverfahren, bei welchem er sich klar durchsetzte. Mit Remo Inglin übernimmt eine erfahrene Führungspersönlichkeit eine der Kernaufgaben des USZ. In seiner bisherigen Laufbahn hat er verschiedene Stationen in leitenden Positionen durchlaufen und war zuletzt als Interimsmanager bei Implenia Schweiz AG tätig. Mit ihm gewinnt das USZ auch einen international ausgewiesenen Fachmann im Gesundheitswesen mit langjähriger Erfahrung im Change Management sowie Coaching und Mentoring.
Leitender Arzt Institut für Anästhesiologie (IFA)
Per 1. Januar 2024 ist PD Dr. Alexander Kaserer zum Leitenden Arzt am Institut für Anästhesiologie (IFA) des Universitätsspitals Zürich (USZ) befördert worden. Nach dem Abschluss des Studiums an der Medizinischen Universität Wien begann er 2014 mit seiner Facharztausbildung am IFA. Im Oktober 2019 erlangte er den Facharzt für Anästhesiologie und im November 2019 das «European Diploma of Anesthesiology and Intensive Care». Ab 1. Januar 2020 war er als Oberarzt am IFA tätig. Im Mai 2021 habilitierte er an der Universität Zürich. Sein Forschungsinteresse gilt insbesondere dem Patient Blood Management, dem perioperativen Management von antikoagulierten Patient:innen, und der Gerinnungstherapie bei Trauma-Patient:innen. Als Leitender Arzt kann er das Patient Blood Management erfolgreich in die Zukunft führen.
Direktorin Pflege und Therapie
Denise Haller ergänzt seit Anfang Januar 2024 als Direktorin Pflege und Therapie die Geschäftsleitung von ZURZACH Care. Sie hat sich nach ihrer Ausbildung zur Pflegefachfrau HF zunächst zur Pflegefachfrau für Anästhesie weitergebildet und anschliessend eine Ausbildung zur Rettungssanitäterin absolviert. Während ihrer Karriere hat sie zudem eine Managementausbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen absolviert und hält einen Master-Abschluss in Health Service Management der Fachhochschule St.Gallen. Früh übernahm sie die Leitung des Operationssaals und der Anästhesiepflege in der Schulthess Klinik in Zürich. Danach war sie 14 Jahre lang als Leiterin der Pflege in interdisziplinären Fachbereichen am Kantonsspital Winterthur tätig, bevor sie die Bereichsleitung für Organisational Project Management & Spezialstationen am Spital Männedorf übernahm.